Filter

Kraftstation kaufen bei Europas Nr. 1 für Heimfitness


Kaufratgeber: Kraftstation
Eine Kraftstation ist der ideale Allrounder für das Krafttraining zu Hause. Sie bietet vielfältige Trainingsmöglichkeiten für so gut wie jede Muskelgruppe des Körpers. Als wahres Multitalent ist sie die ideale Alternative zum Fitnessstudio, an der Sie effektiv und platzsparend trainieren können. Kraftstationen mit geführten Übungen ermöglichen Ihnen einen sicheren Einstieg ins Krafttraining. Modelle mit freien Elementen bieten ein noch breiteres Funktionsspektrum, ideal für fortgeschrittene Sportler. Welches Ziel Sie auch verfolgen, ob Muskelaufbau, Abnehmen oder Rehabilitation – mit diesem Kaufratgeber finden Sie das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse.
  • #1
    Auf Lager
    (7)
    4x ausgezeichnet
    Die Taurus Kraftstation WS7 macht das Krafttraining zu Hause so abwechslungsreich, so effektiv, komfortabel und sicher wie nie zuvor! Insbesondere die Brustpresse mit vielen Griffmöglichkeiten und die Kabelzugarme bieten ein erstklassiges Übungsspektrum.
    1.999,00 €
     
    • Taurus Kraftstation WS7 Auszeichnungen
    • Taurus Kraftstation WS7 Auszeichnungen
    • Taurus Kraftstation WS7 Auszeichnungen
    • Taurus Kraftstation WS7 Auszeichnungen
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
    Testurteil: „gut“ im Kraftstationen-Test des Instituts für Biomechanik im Sport der TU München - 2. Platz von 6 getesteten Stationen
  • #2
    Auf Lager
    (34)
    4x ausgezeichnet
    Die Taurus Ultra Force ist eine Kraftstation ohne Gewichte. Der Widerstand wird mit Hydraulik-Kolben erzeugt, das macht die Kraftstation besonders leicht; sie ist sogar verschiebbar. Dank des cleveren Seilzugsystems bietet der Nachfolger der Taurus BioForce über 100 Übungen.
    999,00 €
     
    • Taurus Ultra Force Kraftstation Auszeichnungen
    • Taurus Ultra Force Kraftstation Auszeichnungen
    • Taurus Ultra Force Kraftstation Auszeichnungen
    • Taurus Ultra Force Kraftstation Auszeichnungen
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
    Preis-Leistungs-Sieger im Kraftstationen-Test des Fachgebiets für Biomechanik im Sport der TU München (11/2016)
  • #3
    Auf Lager
    (34)
    Kabelzüge sind in Physiotherapien und zu Hause häufig und gerne genutzte Alternativen zu klassischen Kraftstationen. Sie brauchen nur sehr wenig Platz, bieten dabei aber eine sehr große Bewegungsbandbreite und hervorragende Verstellbarkeit.
    ab 1.199,00 €
     
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
  • #4
    Auf Lager
    (4)
    4x ausgezeichnet
    Die Taurus MS20 Pro Multi Functional Smith ist eine Station, an der jede und jeder über sich selbst hinaus wachsen kann. Die Kraftstation verfügt über zwei vielfach höhenverstellbare Kabelzüge, die mit 50-mm-Gewichten beladen werden können. Außerdem ist eine Smith Machine verbaut, eine geführte Langhantelstange mit einem ausgeklügelten Sicherheitsmechanismus. So können sich Einsteiger und Profis noch weiter steigern. Neben den beiden "Hauptstationen" bietet das Gerät viele weitere Trainingsoptionen, die den Fitnessraum zu Hause zu einem voll ausgestatteten Fitness-Studio machen.
    1.999,00 €
     
    • Taurus MS20 Pro Multi Functional Smith Auszeichnungen
    • Taurus MS20 Pro Multi Functional Smith Auszeichnungen
    • Taurus MS20 Pro Multi Functional Smith Auszeichnungen
    • Taurus MS20 Pro Multi Functional Smith Auszeichnungen
    Ausgezeichnet als Deutschland Favorit 2023 von der Süddeutschen Zeitung und Statista
  • #5
    Auf Lager
    (17)
    • Kleine Kraftstation – mit gerade einmal 196 cm passt sie auch in kleinere Trainingsräume
    • Trainingsstationen:
      • Oberer Kabelzug/Latzug, u.a. zum Rücken- und Trizepstraining
      • Brustpresse / Pec-Fly-Station
      • Beinstrecker
      • Niedriger Kabelzug, z.B. für Bizepscurls oder Rudern im Sitzen
    • Gewichtsblock 10fach verstellbar bis 50 kg
    599,00 €
     
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
  • #6
    Auf Lager
    (3)
    3x ausgezeichnet
    Die Taurus MS40 Pro klappbare Multi Smith und Kabelzugstation ist die perfekte Wahl für alle, die eine kompakte, praktische und äußerst vielseitige Kraftstation suchen. Die MS40 Pro ist eine freistehende Smith Machine und Kabelzugstation mit einem innovativen Klappmechanismus.
    3.299,00 €
     
    • Taurus MS40 Pro klappbare Multi Smith und Kabelzugstation Auszeichnungen
    • Taurus MS40 Pro klappbare Multi Smith und Kabelzugstation Auszeichnungen
    • Taurus MS40 Pro klappbare Multi Smith und Kabelzugstation Auszeichnungen
  • #7
    Auf Lager
    (12)
    Im Set noch besser: Der Darwin Power Cage im Spar-Set zusammen mit der Kabelzugstation und der Dips-Barren!
    699,00 €
     
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
  • #8
    Auf Lager
    (8)
    3x ausgezeichnet
    Die Taurus MS35 Pro ist ein Multitalent mit einer beeindruckenden Zahl an Übungen. Trainieren Sie Ihren gesamten Körper mit klassischen Übungen wie Latzügen, Rudern und Brustpressen oder nutzen Sie die integrierte Dipstation für effektives Trizeps- und Schultertraining. Optionales Zubehör wie die Taurus Jammer Arms oder die Beinpresse erweitert die Trainingsmöglichkeiten zusätzlich, sodass keine Wünsche offenbleiben – perfekt für ambitionierte Fitness-Enthusiasten.
    2.999,00 €
     
    • Taurus MS35 Pro Multi Smith Station Auszeichnungen
    • Taurus MS35 Pro Multi Smith Station Auszeichnungen
    • Taurus MS35 Pro Multi Smith Station Auszeichnungen
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
  • #9
    Auf Lager
    (45)
    1x ausgezeichnet
    Die BodyCraft Kraftstation X-Press pro bietet ein innovatives Krafttrainings-Center mit Kabel-Station für Übungen aus der Rehabilitation und dem sportartspezifischen Training. Mit der BodyCraft Kraftstation X-Press pro ergeben sich auf kleinstem Raum zahlreiche Übungs- und Trainingsmöglichkeiten
    2.499,00 €
    Ausstellungsstück ab 2.249,00 €
    • BodyCraft Kraftstation X-Press pro Auszeichnungen
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
    Testsieger im Kraftstationen-Test des Fachgebiets für Biomechanik im Sport der TU München
  • #10
    Auf Lager
    (10)
    Die Finnlo by Hammer Kraftstation Autark 1500 bietet viele Übungen und ist mit einem 80 kg Gewichtsblock ausgestattet. Dadurch ist sie für Einsteiger mit Ambitionen und trainierte Heim-Kraftsportler geeignet. Die Finnlo by Hammer Kraftstation Autark 1500 wird mit vielfältigem Zubehör geliefert und ist durch weitere Module sogar noch erweiterbar.
    1.549,00 €
     
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
  • Auf Lager
    (3)
    3x ausgezeichnet
    Der Taurus Power Cage Ultra Pro ist die perfekte Grundausstattung für ambitioniertes Krafttraining zu Hause oder für Fitness-Studios. Der Power Cage macht nicht nur Langhanteltraining sicherer, sondern bietet dank Attachments wie der Dip-Station, dem Kabelzug oder Klimmzugstange Übungsmöglichkeiten für jeden Muskel des Körpers.
    1.199,00 €
     
    • Taurus Power Cage Ultra Pro Auszeichnungen
    • Taurus Power Cage Ultra Pro Auszeichnungen
    • Taurus Power Cage Ultra Pro Auszeichnungen
  • Auf Lager
    (1)
    Die Inspire Kraftstation BL1 Body Lift ermöglicht ein einzigartiges Trainingserlebnis für zu Hause: Sie trainieren mit bis zu 150% Ihres Körpergewichts, so ist die BL1 besonders leicht und leise.
    1.299,00 €
     
    • Ausstattung
    • Stabilität
    • Übungsvielfalt
    • Verstellbarkeit
Fitshop prüft jedes Fitnessgerät auf Herz und Nieren. Anschließend bewertet unser Team, bestehend aus Sportwissenschaftlern, Leistungssportlern und Service-Technikern mit langjährigen Erfahrungen, die Artikel in unterschiedlichen Kategorien. Mit dem Fitshop-Testurteil können Sie die Produkte leicht miteinander vergleichen und so das richtige Gerät für Ihr Training finden.
Eine Kraftstation ist der ideale Allrounder für das Krafttraining zu Hause. Sie bietet vielfältige Trainingsmöglichkeiten für so gut wie jede Muskelgruppe des Körpers. Als wahres Multitalent ist sie die ideale Alternative zum Fitnessstudio, an der Sie effektiv und platzsparend trainieren können. Kraftstationen mit geführten Übungen ermöglichen Ihnen einen sicheren Einstieg ins Krafttraining. Modelle mit freien Elementen bieten ein noch breiteres Funktionsspektrum, ideal für fortgeschrittene Sportler. Welches Ziel Sie auch verfolgen, ob Muskelaufbau, Abnehmen oder Rehabilitation – mit diesem Kaufratgeber finden Sie das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse.

Kraftstation Kaufberatung

Ihr Homegym in einem Gerät

Als multifunktionales Trainingsgerät bietet Ihnen eine Kraftstation ein vielseitiges Training, um Ihren Körper ganzheitlich in Form zu bringen. Solche Kraftstationen, die mehrere Übungsstationen in sich vereinen, werden auch als Multistation bezeichnet. Das Gegenstück dazu sind Singlestations, die nur begrenzte Übungsmöglichkeiten bieten und eher in Fitnessstudios zum Einsatz kommen. Ob Arme, Brust, Rücken, Beine oder Po – nahezu jede Muskelgruppe können Sie an einer kompakten Multistation trainieren. Und: Krafttraining macht glücklich. Wer sich hier regelmäßig ins Schwitzen bringt, schüttet ganz nebenbei Glückshormone aus. Kraftstationen bieten nicht nur ein breites Trainingsspektrum, sondern auch viele Einstellungsmöglichkeiten. So können Sie Ihr Workout ganz an Ihre Ansprüche und Voraussetzungen anpassen. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kraftsportler schätzen die Vorteile der kompakten Fitmacher: Sie können mit nur einem Gerät die wichtigsten Muskelgruppen kräftigen, Ihren gesamten Körper straffen, Isolationsübungen ausführen und Ihre allgemeine Fitness verbessern.

Wir erklären Ihnen, was Sie beachten sollten, wenn Sie sich eine Kraftstation kaufen wollen und worauf es beim Training zu Hause ankommt.

Produktbild: Taurus Kraftstation WS7
Kraftstation mit vielen Übungsmöglichkeiten (Taurus WS7)

Vorteile einer Kraftstation

🠉 top

Kraftstationen bringen einige klare Vorteile mit sich, weshalb sich für viele Sportler die Anschaffung lohnt. Die 5 wichtigsten Vorteile haben wir Ihnen noch einmal zusammengefasst:

  • Ganzkörpertraining: Mit einer Kraftstation können Sie alle großen Muskelgruppen trainieren, wie Beine, Brust, Rücken, Arme und Bauch.
  • Kompakte Bauweise: Im Gegensatz zu mehreren Einzelgeräten nimmt eine Kraftstation weniger Platz ein und ist ideal für das Training zu Hause geeignet.
  • Flexibilität im Training: Mit einer Kraftstation können Sie je nach Modell zahlreiche Übungen durchführen und damit Abwechslung in Ihr Training bringen.
  • Erhöhte Sicherheit: Die Geräte bieten oft geführte Bewegungsabläufe, die gerade für Anfänger hilfreich und sicher sind.
  • Effektiver Muskelaufbau: Durch regelmäßiges Training an der Kraftstation können Sie gezielt Muskeln aufbauen und Ihren Körper stärken und in Form bringen.

An einer Kraftstation können Sie Muskelgruppen oder einzelne Gruppen isoliert trainieren. Übrigens profitieren auch fortgeschrittene Sportler von den geführten Übungen, die weniger Koordinationsaufwand erfordern – ideal für die schrittweise Steigerung der Maximalkraft.

Mann trainiert mit den Trainingsarmen einer Kraftstation die Brustmuskulatur und lächelt

Die Übungsvielfalt einer Kraftstation

🠉 top

Die Übungsvielfalt an den multifunktionalen Trainingsgeräten ist beeindruckend. Dank der zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten eignen sie sich für Einsteiger und erfahrene Kraftsportler gleichermaßen. An einem voll ausgestatteten Multigym trainieren Sie z. B.:

  • die Schultern durch aufrechtes Rudern,
  • beim Bankdrücken die Muskulatur der Brust,
  • mit Curls den Bizeps,
  • an der Latzugstange Ihren Rücken,
  • die Beinmuskeln an der Beinpresse,
  • oder mit Crunches den Bauch.
Frei beweglicher Kabelzugarm einer Kraftstation
Kraftstation mit freien Kabelzugarmen

Auch zur Rehabilitation oder zum Vorbeugen altersbedingter Beschwerden wie Kreuzschmerzen eignet sich das Training an einer Kraftstation. Daher wird es auch häufig von Ärzten und Physiotherapeuten empfohlen. Für Rollstuhlfahrer bieten viele Geräte zudem Verstellmöglichkeiten der Sitzbänke an, sodass Sie wichtige Muskeln im Rücken, in den Armen oder dem Bauch stärken können.

Auch für Sportarten, die komplexe Bewegungsabläufe erfordern, lässt sich an einer Kraftstation trainieren. Wer Novak Djokovic oder Rory McIlroy nacheifern möchte, findet hierin eine gute Möglichkeit, seine Fähigkeiten auf dem Tennis-Court oder Golfplatz zu verbessern. Mithilfe freier Kabelzugmodule können Sie gezielt an einem besseren Golfschwung oder einer effektiveren Tennisvorhand arbeiten.

Qualitätsmerkmale & Ausstattung von Kraftstationen

🠉 top

Bei Trainingsgeräten wie Kraftstationen sollte auf Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit geachtet werden. Von billigen Discount-Geräten ist absolut abzuraten, denn dort wird häufig an Material und Verarbeitungsqualität gespart. Das führt zu einer schlechteren Trainingserfahrung und kann mitunter sogar gefährlich sein. Nutzerberichte über kostengünstige Marken zeigen wiederkehrende Probleme wie instabile Rahmen, schlecht verschweißte Verbindungen und dünne Metallkonstruktionen, die sich unter Belastung oder schon beim Anziehen der Schrauben verbiegen.

Als Fitnessfachmarkt bieten wir Ihnen bei Fitshop keine Billig- oder Discount-Ware an, doch auch bei uns gibt es preislich ein breit gefächertes Angebot, daher wollen wir Ihnen hier noch einige Anhaltspunkte zur Auswahl der geeigneten Kraftstation geben. Neben den allgemeinen Qualitätsmerkmalen unterscheiden sich Kraftstationen vor allem in ihrem Funktionsumfang – welche Übungen sind an der jeweiligen Station möglich – sowie in ihrer technischen Grundausstattung. Das Leistungsspektrum reicht hier von Geräten mit Basiselementen bis hin zu vollausgestatteten Stationen für ambitioniertere Ziele. Einige Kraftstationen sind zudem erweiterbar, zum Beispiel mit einer Beinpresse oder zusätzlichen Gewichten. Wir erklären Ihnen, welche Unterscheidungsfaktoren es weiter gibt.

Kraftstation Widerstandssysteme

Eine Person stellt den Gewichtsblock einer Kraftstation ein und befestigt den Sicherheitsstecker.
Gewichtsblock einer Kraftstation

Es gibt unterschiedliche Widerstandssysteme, die beim Workout für die Beanspruchung der Muskeln sorgen:

  • Gewichtsblocksystem
  • Plate-Loaded-System
  • Hydrauliksystem
  • Elektromotor-System

Geräte mit einem Hydrauliksystem oder einem elektrisch einstellbaren Widerstand zeichnen sich durch ein geringeres Gewicht und leisere Trainingsgeräusche aus. Gewichtsblöcke hingegen sind ein sehr bewährtes System, bei dem Sie das Gewicht einfach mittels Stecker schnell und einfach einstellen können.

Eine Person trainiert mit den Jammer Arms einer Kraftstation. Die Jammer Arms sind mit Scheibengewichten beladen.
Jammer Arms mit Hantelscheiben

Plate-Loaded-Kraftstationen haben den Vorteil, dass Sie die Scheibengewichte ebenso für Ihr Freihanteltraining nutzen können. Die Gewichte sind in dem Fall nicht direkt am Gerät verbaut. Der Gewichtswechsel ist dementsprechend aufwändiger und für die nicht genutzten Hantelscheiben benötigen Sie etwas Stauraum, beziehungsweise eine entsprechende Aufnahme an der Station.

Vor dem Kauf sollten Sie sichergehen, dass die maximalen Widerstände der Kraftstation zu Ihren Trainingszielen passen. Höherwertige Kraftstationen haben meist auch höhere Maximalwiderstände. Bei Plate-Loaded-Kraftstationen ist eine maximale Belastbarkeit angegeben und einige Stationen mit Gewichtsblocksystem lassen sich mit zusätzlichen Gewichtsblöcken nachrüsten.

Umlenkrollen und Zugseile

Die gleichmäßige, saubere Beweglichkeit ohne Ruckeln ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für bewegliche Module wie Trainingsarme (z. B. Brustpresse) und Kabelzüge. Die Umlenkrollen und Zugseile müssen hierbei für einen möglichst geringen Reibungswiderstand sorgen. Die Seile sollten möglichst aus Stahl gefertigt und Kunststoff-ummantelt sein. Verzichten Sie, wenn möglich auf Nylonseile, da bei diesen eine Dehnung der Seile auftreten kann, was zu einer unsauberen Bewegung bei den Übungen führen kann. Achten Sie zudem auf kugelgelagerte Rollen.

Umlenkrollen eines Kabelzugmoduls inklusive Kabelzugenden mit Karabinerhaken
Umlenkrollen von einem Kabelzug

Kraftstation Rahmen

An einer Kraftstation wird gearbeitet. Dort werden Seile gezogen, Trainingsarme gedrückt, schwere Gewichte bewegt. Jede Kraftstation ist im Gebrauch verschiedenen Kräften ausgesetzt. Eine stabile Konstruktion ist daher das A und O. Je größer die Ambitionen, desto stabiler sollte die Kraftstation sein. Sie sollte gegenüber dem Nutzergewicht ein entsprechendes Eigengewicht aufweisen. Stabilität gewährleistet vor allem ein Rahmen aus Stahl. Möglichst dicke, stabile Rückenwände, feste Verbindungen sowie saubere Schweißnähte sind ebenfalls Qualitätsmerkmale. Bei vielen Kraftstationen wird ein maximales Nutzergewicht ausgewiesen. Von einem hohen maximalen Nutzergewicht können Sie auf eine hohe Stabilität schließen.

Der obere Bereich einer Multi-Smith-Kraftstation. Man erkennt den massiven Stahlrahmen aus rechteckigen, pulverbeschichteten Rohren.
Massiver Stahlrahmen einer Kraftstation

Kraftstation Polsterung

Eine hochwertige Polsterung ist nicht nur bequem, sondern hilft auch bei der korrekten, ergonomischen Ausführung der Übungen. Auf einem gut gepolsterten Trainingsgerät fällt es Ihnen leichter, sich auf die angesteuerten Muskeln zu konzentrieren. Achten Sie zudem auf doppelt vernähte Polster und dass diese mit robustem Kunstleder bezogen sind. Die Polster müssen schließlich über eine lange Nutzungsdauer der Druckbelastung standhalten, das Obermaterial sollte nicht leicht aufschrammen und schweißresistent sein. Kostengünstige Polster neigen auf längere Sicht zur Verformung und dem Abplatzen der Beschichtung.

Detailaufnahme einer Rückenlehne einer Taurus-Kraftstation. Man erkennt die dicke Polsterung mit einem robusten Kunstleder-Überzug.
Polster einer Kraftstation

Die Einstellbarkeit einer Kraftstation

Eine Multistation bietet ein Krafttraining mit hoher Abwechslung für jeden Nutzer. Da jeder Nutzer individuelle Anforderungen setzt – sei es durch die Körpergröße oder die konkrete Übungsbewegung – ist es wichtig, dass sich die verschiedenen Module anpassen und einstellen lassen. Wichtig: Die unterschiedlichen Verstellmechanismen sind sauber verarbeitet, damit auch bei häufigem Gebrauch kein Verschleiß auftritt. Schauen Sie, ob die Kraftstation generell für Ihre Körpergröße geeignet ist. Insbesondere günstige Kraftstationen sind manchmal zu klein für große Menschen. Viele Geräte sind durch zusätzliche Elemente wie Beinpresse, seitliche Kabelzüge oder Kraftgriffe und Zughilfen erweiterbar, um ein noch breiteres Trainingsspektrum anbieten zu können.

Bei Stationen wie der BodyCraft Kraftstation Elite Graphite, die ein sogenanntes Active-Balance-System integriert hat, können Sie mühelos zwischen freien und geführten Übungen wechseln. Grundsätzlich ist ein fein dosierbarer Widerstand zu empfehlen. So lässt sich zum Beispiel die Maximalkraft Schritt für Schritt verbessern. Zudem sollten Sie darauf achten, dass einzelne Elemente wie die Drehachse optimal an Ihre Körpermaße angepasst sind.

Detailaufnahme des Verstellmechanismus eines Kabelzugmoduls
Verstellmechanismus eines Kabelzugmoduls

Wie viel Platz benötigt eine Kraftstation?

🠉 top

Multistationen vereinen viele Fitnessgeräte wie eine Hantelbank, Latzug und Beinpresse auf vergleichsweise wenig Platz. Im Allgemeinen beanspruchen diese nicht mehr als 4 Quadratmeter Raum. Sie sollten vor dem Kauf auf jeden Fall die Aufstellmaße der Kraftstation überprüfen und schauen, ob Sie genügend Platz haben. Meist haben Kraftstationen eine Höhe von ca. 2–2,20 Meter. Oberhalb der Station empfehlen wir, einen Spielraum von mindestens 20 cm zur Decke hin einzuplanen. Wollen Sie zur Seite der Station hin trainieren, empfehlen wir Ihnen, einen zusätzlichen Bewegungsradius von ca. 1,5 m um die Station herum einzuberechnen. Sie sollten immer vor dem Kauf die konkreten Maße der Kraftstationen prüfen, damit die Station auch definitiv in den angedachten Raum passt.

Platzbedarf von Kraftstationen

  • Stellplatz: ca. 4 m² + 1,5 m Abstand zu den Seiten (es gibt auch Stationen bis 2 m²)
  • Höhe: 2 - 2,5 m
  • Mindestens 20 cm Abstand zur Decke

Neben Kraftstationen mit eingebautem Sitz, Trainingsarmen und Kabelzügen, gibt es auch Power Racks (auch Cages oder Multi Cages), die mit zahlreichen Extrafunktionen wie Kabelzügen, Smith Machine und weiteren Trainingsmodulen ausgestattet sind. Ein Beispiel für die letztere Variante ist die Taurus MS50 Pro Universal Smith Machine, die über eine Smith Station, eine Beinpresse, Jammer Arms und sehr viele weitere Funktionen verfügt. Dieser besonders umfangreich ausgestattete Cage benötigt eine Stellfäche von 147 cm x 188 cm. Für beide Arten von Trainingsstationen brauchen Sie also entsprechend Platz. Darüber hinaus erhalten Sie aber auch reine Kabelzugstationen, die mit zum Teil deutlich unter 2 m² Aufstellfläche sehr platzsparend sind.

Taurus MS50 Pro Universal Smith Machine
Taurus MS50 Pro Universal Smith Machine

Welche Kraftstation ist die richtige für mich?

🠉 top

Auch wenn Sie die Vorteile und die Vielseitigkeit einer Kraftstation kennen, können rund um den Kauf Fragen aufkommen. Unser Experten-Team steht Ihnen mit jahrelanger Erfahrung und Fachkenntnis beratend zur Seite. Mit uns finden Sie das Gerät, das ideal zu Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen passt. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns – unser Service-Team ist für Sie da. Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines unverbindlichen Kraftstation-Tests in einer unserer Filialen.

Folgende Aspekte sollten Sie vor dem Kauf einer Kraftstation auf jeden Fall geklärt haben:

  • Die Station ist für Ihre Körpermaße und Ihr Gewicht geeignet.
  • Die Übungsvielfalt entspricht Ihren Trainingsansprüchen.
  • Die maximalen Widerstände passen zu Ihren Ambitionen.
  • Die Eigenschaften und Aufstellmaße der Station passen zum Aufstellort.

Große Auswahl an Kraftstation-Marken

🠉 top

In unserem breiten Sortiment an Kraftstationen führen wir die wichtigsten Marken, welche die empfohlenen Standards an Verarbeitungsqualität und Stabilität bieten. Jede Marke setzt eigene Schwerpunkte und deckt jeweils eigene Preisspannen ab – von Einstiegspreisen bis hin zu Premium-Niveaus.

Logo der Fitnessmarke Taurus

Eine Taurus Kraftstation bietet Ihnen ausgeprägte Trainingsvielfalt mit fortschrittlichsten Funktionen und modernem Design. Zudem legt Taurus Wert auf eine massive und dadurch besonders stabile Konstruktion. Die verwendeten Stahlrohre weisen meist sehr dicke Wandstärken auf. Die Marke bietet mit Ihrem großen Sortiment alle Spielarten von Kraft- und Multistationen an.


 Logo der Fitnessmarke Finnlo

Finnlo Kraftstationen stehen mit Technologien wie z. B. dem TNT-Widerstandssystem (Hydraulik) für Innovationsfreude und Ideenreichtum. Auch Finnlo-Kraftstationen sind stabil und ermöglichen verschiedene Übungen für die wichtigsten Muskelgruppen des Körpers. Einige Finnlo-Stationen lassen sich mit Beinstationen und zusätzlichen Gewichten erweitern.


Logo der Fitnessmarke Force USA

Bei Force USA profitieren Sie von der großen Erfahrung der weltbekannten Marke für All-in-One-Stationen, Functional Training, Powerlifting und weitere Spielarten des Krafttrainings. Kraftstationen der Marke setzen sich meist aus Plate-Loaded sowie Gewichtsblock-Stationen zusammen und erfüllen die Funktionen eines Powerracks, das mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet ist.


Logo der Fitnessmarke BodyCraft

Mit Kraftstationen von BodyCraft steht Ihnen die Welt komplexer Sportarten offen. Intelligente Kabelzug-Systeme bieten Ihnen das perfekte Training, damit Ihr entscheidender Schlag beim Golf, Tennis oder Badminton meisterhaft gelingt. Vorteile von Bodycraft sind unter anderem die präzisen Einstellungsmöglichkeiten von freien und geführten Stationen.


Logo der Fitnessmarke Hoist

Hoist Kraftstationen bestechen durch ihre ergonomisch perfektionierte Verarbeitung und bieten Ihnen besonderen Komfort auch bei häufigem und intensivem Krafttraining. Von Hoist erhalten Sie viele verschiedene Multi- und Singlestations für den Heimgebrauch sowie den professionellen Studioeinsatz.


Logo der Fitnessmarke Inspire

Die Fitnessmarke Inspire bietet viele Kraftstationen für Einsteiger sowie im mittelpreisigen Bereich an, aber auch eine ganze Reihe an professionellen Stationen. Mit Bodyweight-Stationen und besonders kleinen Kraftstationen überzeugt das Inspire-Sortiment auch mit spezialisierten Modellen.

Kraftstationen vom Einsteiger- bis zum Profi-Modell

Für welche Multistation Sie sich auch entscheiden – bei uns finden Sie das ideale Gerät für Ihre persönlichen Bedürfnisse. Damit Sie einen groben Überblick über das Angebot erhalten, stellen wir Ihnen hier einige Modelle unterschiedlicher Preisklassen vor.

Kraftstationen vom Einsteiger- bis zum Profi-Modell

🠉 top
Darwin Kraftstation MS30
  • Oberer Kabelzug / Latzug, Brustpresse / Pec-Fly-Station, Beinstrecker, Niedriger Kabelzug
  • 10fach verstellbarer Gewichtsblock bis 50 kg
  • Weniger als 2 m² Stellfläche, nur 196 cm hoch
  • Max. Benutzergewicht: 100 kg

❯ mehr erfahren


Taurus Ultra Force Kraftstation
  • Hydraulik-Widerstand: Keine Gewichte
  • Viele Übungsmöglichkeiten für alle wichtigen Muskelgruppen
  • 100 kg Widerstand, verstellbar in 1,25-kg-Schritten
  • Verschiebbar, ca. 2 m² Stellfläche
  • Max. Benutzergewicht: 135 kg

❯ mehr erfahren

Für ambitionierte Anfänger & Fortgeschrittene

🠉 top
Finnlo by Hammer Kraftstation Autark 1500
  • Große Übungsvielfalt und Stabilität
  • 5fach verstellbare Butterfly-Station
  • 3 Seilzüge, unterer Seilzug seitlich angebracht
  • 80 kg Widerstand, verstellbar in 5-kg-Schritten
  • Max. Benutzergewicht: 120 kg

❯ mehr erfahren


Taurus Kraftstation WS7
  • Latzug, Butterfly, Beine, mehrere Seilzüge, Bauch, Bizeps-Curls, Rudern
  • Erweiterbar durch Beinpresse oder Hi-Lo-Kabelzug
  • Hochwertige Verarbeitung, dicke Polster
  • 90 kg Gewichtsblock (1 x 9 kg + 18 x 4,5 kg)
  • Max. Benutzergewicht: 150 kg

❯ mehr erfahren

Maximale Übungsvielfalt & Funktionalität

🠉 top
BodyCraft Kraftstation X-Press pro
  • Vielfältige Trainingsmöglichkeiten
  • Stabile Verarbeitung und hochwertige Bauteile
  • Erweiterbar mit Beinpresse
  • 90 kg Gewichtsblock (20 x 4,5 kg) – doppelter Widerstand möglich
  • Max. Benutzergewicht: 150 kg

❯ mehr erfahren


Hoist Fitness Kraftstation V4 Elite
  • Viele variantenreiche Übungen möglich
  • Brustpresse mit verschiedenen Trainingswinkeln
  • Patentierter Beincurler, perfekt einstellbar
  • Gewichtsblock 90 kg (20 x 4,5 kg)
  • Für semiprof. Nutzung (Hotels, Vereine, Reha etc.) zugelassen

❯ mehr erfahren


Life Fitness Kabelzugstation G7
  • 2 getrennt nutzbare Kabelzüge für viele Übungsmöglichkeiten
  • Kabelzüge in 20 Stufen höhenverstellbar
  • Sehr gleichmäßiges Zugverhalten
  • 70 kg Gewichtsblock (Widerstandsverhältnis 1:2)
  • Äußerst stabil & langlebig

❯ mehr erfahren

Das ultimative 4-in-1-System

🠉 top
BodyCraft Kraftstation X4
  • Extrem viele Übungsmöglichkeiten
  • 4 unabhängige, voll ausgestattete Trainingsplätze
  • Starker, pulverbeschichteter Stahlrahmen
  • Hohe Widerstände (Beinpresse bis 270 kg Widerstand)
  • Für semiprof. Nutzung (Hotels, Vereine, Reha etc.) zugelassen

❯ mehr erfahren

Eine Kraftstation aufbauen

🠉 top

Um eine Kraftstation aufzubauen, müssen Sie kein Technik-Ass sein. Mit jedem Gerät liefern wir eine genaue und nachvollziehbare Aufbauanleitung, die Ihnen hilft, schon bald Ihr Training zu starten. Folgende Empfehlungen möchten wir Ihnen dennoch für den Aufbau mit auf den Weg geben.

Tipps zum Aufbau

  • Nutzen Sie unseren Kundenservice – ob per Mail, Chat oder direkt am Telefon – unsere erfahrenen Service-Mitarbeiter unterstützen Sie bei allen Fragen rund um den Aufbau Ihrer Kraftstation.
  • Fragen Sie Ihre Freunde – Zusammen wird der Aufbau unterhaltsamer und viel effektiver. Gerade beim Einsetzen der Gewichte kann eine helfende Hand nützlich sein.
  • Halten Sie Ordnung – Je nach Größe und Umfang verfügt eine Kraftstation über eine unterschiedliche Anzahl an Einzelteilen. Um keine Unordnung aufkommen zu lassen, können Sie jedem Element inkl. seiner Verbindungsstücke einen eigenen Platz zuweisen und so für eine bessere Übersicht sorgen.
  • Techniker – Gerne besprechen wir mit Ihnen auch die Möglichkeit, Ihr Gerät bei Ihnen vor Ort durch einen unserer professionellen Service-Techniker aufbauen zu lassen. Wenden Sie sich dazu gerne an eines der Teams in unseren Filialen.

Grundsätzlich variiert die Aufbauzeit von Gerät zu Gerät und deren materiellen Umfang. Je nach Anzahl der aufbauenden Personen sowie deren technischer Erfahrung können Sie mit einer Aufbauzeit von bis zu drei Stunden planen.

Das Fitshop Testurteil für Kraftstationen

🠉 top

Um Sie online noch besser beraten zu können und Sie bei der Suche nach der idealen Kraftstation zu unterstützen, haben wir das Fitshop Testurteil ins Leben gerufen. Bei unserem Testurteil setzen wir ganz auf die fundierten Kenntnisse und die umfangreiche Erfahrung von Sportwissenschaftlern, Leistungssportlern und Service-Technikern. Folgende Prüfkriterien kommen bei unserem Testurteil zum Tragen:

  • Fitshop Testurteil
  • Ausstattung 5
  • Stabilität 5
  • Übungsvielfalt 4
  • Verstellbarkeit
Beispiel Testurteil
  • Ausstattung: Bei der Bewertung einer Kraftstation achten wir darauf, welchen Umfang an unterschiedlichen Trainingselementen diese bietet und wie gut deren Verarbeitung ist. Von Relevanz ist hier z. B. die Anzahl an unterschiedlichen Griffen und Zugstangen für ein variantenreiches Krafttraining. Auch die Qualität von Polsterung, Umlenkrollen, Zugseilen oder des Widerstandssystems der Kraftstation steht hier im Fokus.
  • Stabilität: Besonderes Augenmerk beim Kauf einer Kraftstation sollte immer auf deren Konstruktion liegen. Ein robuster Rahmen, belastbare Rücklehnen und hochwertig verarbeitete Materialien z. B. bei den Verstellmechanismen sorgen für eine hohe Stabilität und Haltbarkeit, um lange Freude am Training zu haben. Auch die Standfläche und das Eigengewicht der Kraftstation werden hier berücksichtigt.
  • Übungsvielfalt: Großen Einfluss auf eine langanhaltende Motivation und Spaß am Workout hat der Funktionsumfang einer Kraftstation. Vielseitige Trainingsmöglichkeiten sorgen hier für mehr Abwechslung. Auch die Möglichkeit, zusätzliche Module wie spezielle Griffe oder Beinpressen ins Training zu integrieren, fließt in die Bewertung mit ein.
  • Verstellbarkeit: Um sich den unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen der Trainierenden optimal anpassen zu können, sollte eine Kraftstation individuell einstellbar sein. Ein Qualitätsmerkmal liegt zudem in der Zugänglichkeit einer Kraftstation und inwieweit diese z. B. Größe und Gewicht der Nutzer berücksichtigt. Zudem steigt mit dem Grad der Verstellbarkeit auch die Variabilität beim Kraftstation Training.

Fitnessgeräte Test des Instituts für Biomechanik im Sport der TU München 2016 - „Heimfitnessgeräte für Hobby- und Freizeitsportler“

🠉 top

Kraftstationen Test

Produktbild: Bodycraft X-Press Pro (alte Version)
Bodycraft X-Press Pro

Zum Nachfolgemodell

Produktbild: Taaurus Kraftstation WS7 (alte Version)
Taurus Kraftstation WS7

Zum Nachfolgemodell

Produktbild: Horizon Kraftstation Torus 3
Horizon Torus 3

In einem umfangreichen Testverfahren des Instituts für Biomechanik der TU München aus dem Jahr 2016 wurden sechs häufig gekaufte Kraftstationen von einer Gruppe normaler Sportler sowie einer Expertengruppe getestet. Auf Basis eines unabhängigen Fragebogens für jede Gruppe wurden die Kraftstationen hinsichtlich unterschiedlicher Bewertungskriterien eingestuft.

Den ersten Platz in der Gesamtwertung erreichte die Bodycraft X-Press Pro mit einer Note von 1,9 („Gut“). Mittlerweile gibt es von dieser beliebten Kraftstation ein verbessertes Nachfolgemodell, das Sie sich hier näher ansehen können. Sowohl die Nutzergruppe aus normalen Sportlern als auch die Experten sahen die X-Press Pro in ihrer Bewertung vorne.

Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Taurus Kraftstation WS7 mit einer Wertung von 2,0 („Gut“) und die Horizon Torus 3 mit einer 2,4 („Gut“). Auch von der Taurus Kraftstation WS7 gibt es mittlerweile ein beliebtes Nachfolgemodell. In der Kategorie „Übungsvielfalt“ bestechen alle drei Geräte gleichermaßen und erzielen hier mit einer 1,0 Bestwert.

In den Bewertungskriterien des Sportler-Fragebogens (Bedienbarkeit, Ergonomie, Einstellmöglichkeiten, Während dem Training) erreicht die Bodycraft X-Press Pro jeweils den ersten Platz. In der Kategorie „Sicherheit“ liegt sie auf Platz zwei. Sie gewinnt auch die Gesamtbewertung des Experten-Fragebogens mit einer Gesamtpunktzahl von 1,6 („Gut“).

In puncto Sicherheit waren die Normalsportler am meisten überzeugt von der WS7. In den Kategorien „Ergonomie“, „Einstellmöglichkeiten“ und „Während dem Training“ sichert sich die WS7 den zweiten Platz. Horizon Torus 3 belegt den zweiten Platz in der Kategorie Bedienbarkeit sowie drei dritte Plätze (Ergonomie, Einstellmöglichkeiten und Sicherheit).

Sieger in der Kategorie Preis/Leistung

Sieger in der Preis/Leistung-Bewertung wurde die Taurus Kraftstation Ultraforce. Sie besticht durch ihren geringen Kaufpreis und ist das einzige Gerät im Test, das über ein geräuscharmes hydraulisches Widerstandssystem verfügt. Der zweite Platz ging an die Bodycraft Mini X-Press, die neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem in Sachen Montage, Aufbau und Wartung überzeugen kann. Auf dem dritten Platz liegt die Taurus W7. Sie ist die zweitteuerste Kraftstation im Test und punktet vor allem bei Sicherheit und Übungsvielfalt.

❯ mehr erfahren

Produktbild: Taurus Kraftstation Ultraforce
Taurus Kraftstation Ultraforce
Eine lächelnde Person sitzt an einer Kraftstation und hat die Arme lässig auf den Trainingsarmen der Station abgelegt.

Training und Trainingseffekte an der Kraftstation

🠉 top

Die großen Vorteile des Muskeltrainings an einer Kraftstation kennen Sie bereits. Kurz zusammengefasst waren das vor allem das Ganzkörpertraining zur gezielten Muskelstärkung, Isolationstraining und die große Übungsvielfalt. Insbesondere wenn Sie Ihre Muskelkraft erhöhen wollen oder effektives Muskelwachstum erreichen wollen (Hypertrophietraining), ist die Kraftstation ein ideales Trainingsgerät. Über diese grundlegenden Punkte hinaus geben wir Ihnen jetzt noch weitere Informationen zu den Trainingseffekten und praktische Tipps für Ihre Workouts.

Abnehmen mit der Kraftstation

🠉 top

Lange Zeit galt das Krafttraining als eine Trainingsmethode, bei der es nur um das Wachstum von Muskulatur ginge und letztlich um die Herstellung eines Körpers mit besonders großen Muskeln, einer großen Muskelmasse. Dadurch entstand bei vielen Menschen der Eindruck, dies stünde im Gegensatz zu einer schlanken, definierten Figur, die vornehmlich mithilfe von entsprechendem Ausdauertraining zu erreichen wäre. Richtig ist aber: gezielte Kraftübungen sind die ideale Ergänzung zum kardiologischen Workout. Insbesondere, wenn man Fett abbauen will, ist das Krafttraining eine sehr effektive und nachhaltige Trainingsmethode. Muskeln sind ein wahrer Verbrennungsmotor, der unentwegt nach Energie verlangt. Selbst in absoluter Ruhe braucht der Körper Energie, um die Muskeln zu versorgen. Dies ist der sogenannte Grundbedarf, den Sie durch das Training an einer Kraftstation erhöhen können.

Natürlich benötigt der Körper auch während des Trainings viel Energie, um die Muskeln in der Belastung zu versorgen. Direkt nach dem Training sind die beanspruchten Muskeln noch lange damit beschäftigt, sich die Energie zu nehmen, die sie für Regeneration und Anpassung brauchen – hierdurch kommt es zum sogenannten Nachbrenneffekt. Alles in allem kann man sagen, dass durch den erhöhten Kalorienverbrauch die Pfunde wesentlich leichter purzeln, wenn man das Training mit einer entsprechenden Ernährung begleitet.

Sie können bei Kraftstationen auch sehr gut mit leichten Gewichten und Widerständen trainieren und Ihren Körper straffen.

Worauf muss ich beim Training mit einer Kraftstation achten?

🠉 top

Für ein gesundes Workout am Multigym ist die kontrollierte Ausführung der Übungen entscheidend. Gerade Einsteiger neigen dazu, sich selbst zu überschätzen, mit zu viel Gewicht zu trainieren beziehungsweise die Übungen nicht fachgemäß auszuführen. Die Anfangseuphorie weicht hier dann nicht selten dem Schmerz eines tagelangen Muskelkaters. Um einen untrainierten Muskel in Form zu bringen, braucht es Zeit und Geduld. Die geführten Übungen an einer Kraftstation bieten Einsteigern viel Sicherheit. Aber auch hier sollten Sie auf eine kontrollierte und richtige Ausführung achten. Etwas herausfordernder sind sogenannte freie Übungen, wie zum Beispiel mit Kabelzügen. Hier kommt es auf eine gute Koordination und das intermuskuläre Zusammenspiel an. Mit einer entsprechenden Routine wird sich die Koordination verbessern und die korrekte Ausführung wird leichter. Einsteigern empfehlen wir, sich zunächst mit den geführten Ausführungen vertraut zu machen und so die Basis für ein freies Training zu schaffen.

2 klassische Fehler, die Sie beim Workout vermeiden sollten

🠉 top

Kein Aufwärmen

Einer der häufigsten Fehler schon vor der ersten Übung: der Kaltstart. Einfachere Aufwärmübungen wie Dehnung oder leichtes Jogging kosten nicht viel Zeit und bereiten Ihren Körper auf die kommenden Belastungen vor.

Keine Regenerationspausen

Person macht Pause vom Kraftstation-Training, sitzt mit einer Trinkflasche in der Hand entspannt auf der Kraftstation und lächelt.

Zudem ist eine ausreichende Regeneration zwischen den Einheiten wichtig. Weniger Anstrengung kann hier zu mehr Erfolg führen. Während die Muskeln in der Belastung gereizt werden, findet deren Wachstum ausschließlich in der Regenerationsphase statt. Der Zeitraum für die optimale Regeneration hängt hierbei von der Dauer und Intensität der gemachten Übungen ab. Hierbei ist zu beachten: Mit der Anstrengung wächst auch der Bedarf an Erholung für den Körper. Dies gilt auch für den Kopf. Ohne ausreichende Pausen können schnell Spaß und Motivation beim Workout verloren gehen.

4 effektive Kraftstation Übungen

🠉 top

Je nach Modell können Sie an einer Kraftstation verschiedenste Übungen und Übungsvarianten für das Krafttraining durchführen. Einige Kraftübungen gehören praktisch zum Standardprogramm und sind beinahe an jeder Kraftstation durchführbar. Wir wollen Ihnen diese Klassiker einmal vorstellen.

Latziehen

Person führt Übung am Latzug einer Kraftstation aus.

Training für Schulter (Deltamuskel / 3 Anteile) / Oberer Rücken (Trapezmuskel)

Beim Latziehen an einer Kraftstation trainieren Sie effektiv den Rücken und die Schultermuskulatur.

Ziehen Sie im Sitzen die Latzugstange vor den Körper und von oben nach unten, wenn Sie zum Beispiel die Schulter-/Deltamuskulatur in ihren drei Anteilen trainieren möchten. Wollen Sie zudem den oberen Rücken, sprich den Trapezmuskel, trainieren, ziehen Sie die Stange bis auf Höhe der Brust.

Das Training formt nicht nur den Bereich rund um den Schultergürtel, es unterstützt auch die Bewegung und Stabilisierung im Schultergelenk. Das Heben und die Innen- und Außenrotation des Armes sind von ihm abhängig.

Ruderzug

Person führt Ruderzug mit den Trainingsarmen einer Kraftstation durch.

Training Mittlerer Rücken (Trapezmuskel / Rhomboideus)

Mit dem Ruderzug an den Trainingsarmen der Kraftstation trainieren Sie vor allem den Rhomboideus in seinen beiden Anteilen sowie den Trapezmuskel. Diese sorgen mit dem Rückenstrecker für einen aufrechten Gang. Achten Sie bei der Ausführung auf eine gleichbleibende tiefe Position der Schulter und eine gerade Haltung des Oberkörpers. Der Zug beginnt in fast ausgestreckter Haltung der Arme und kann so weit wie möglich nach hinten erfolgen. So erreichen Sie gleichzeitig noch eine Dehnung des Brustmuskels und sprechen die Rückmuskulatur optimal an.

Das Training mit dem Ruderzug stabilisiert und formt den Rücken. Es richtet ihn auf und ist bei der Volkskrankheit Nr. 1 „Rücken“ nicht mehr wegzudenken. Vor allem Personen mit überwiegend sitzenden Tätigkeiten profitieren davon.

Brustpresse

Person trainiert an der Brustpresse einer Kraftstation.

Training Brust (Brustmuskel / Pectoralis major und minor)

Das sogenannte Bankdrücken im Sitzen, auch Brustpresse genannt, trainiert beide Anteile des Brustmuskels, den Pectoralis major und minor. Damit bietet die Brustpresse ideale Möglichkeiten für ein ganzheitliches Brusttraining. Wichtig bei der Ausführung ist die leicht gebeugte Armhaltung, ein Durchstrecken der Arme ist zu vermeiden. Der Brustmuskel ist ein sehr starker Muskel. Achten Sie daher immer darauf, diesen nach dem Training zu dehnen und auch den Gegenspieler auf der Rückseite zu trainieren.

Der „Brustschwimmermuskel“ bedient sich sowohl einer gewissen Ästhetik im Bodybuilding, ist aber im Hauptansatz zuständig für alle Armbewegungen vor dem Körper.

Beinpresse

Person trainiert an der Beinpresse einer Kraftstation.

Training Oberschenkel und Gesäß (Quadrizeps femoris / biceps femoris / gluteus maximus)

Mit der Beinpresse trainieren Sie gezielt den vierköpfigen Oberschenkelmuskel (musculus quadrizeps femoris), den Beinbeuger (musculus biceps femoris) sowie den großen Gesäßmuskel (musculus gluteus maximus). Je nach Fußstellung werden zusätzlich die Adduktoren und die Wadenmuskulatur beansprucht. Besonders im Krafttraining und der Rehabilitation ist diese Übung beliebt, da sie die großen Muskeln des Unterleibes und der Beine kräftigt.

Setzen Sie sich in die Beinpresse und lehnen Sie den Rücken stabil gegen das Polster. Die Füße werden etwa hüftbreit auf die Fußplatte gestellt, wobei die Fußspitzen und Knie eine Linie bilden sollten. Führen Sie das Gewicht langsam und kontrolliert an den Körper heran, atmen Sie ein und halten Sie die Spannung. Mit der Ausatmung drücken Sie die Fußplatte über die Fersen nach vorne, jedoch ohne die Beine vollständig zu strecken, um die Knie zu entlasten.

Das Training an der Beinpresse stärkt nicht nur die Bein- und Gesäßmuskulatur sondern unterstützt auch eine stabile Körperhaltung. Sie eignet sich für jeden, der Kraft, Stabilität und Mobilität verbessern möchte – ob für den Alltag, die sportliche Leistungsfähigkeit oder eine gezielte Reha.

Fitnessgeräte
jetzt persönlich vor Ort testen!
36x in Deutschland
Europas Nr.1 für Heimfitness
69x in Europa